DatCon | Datenschutz
Alles über den Bereich Datenschutz
DatCon | Das Leistungsspektrum im Bereich Datenschutz und Datensicherheit
In welchen Schwerpunktbereichen können wir Sie unterstützen?
- Übernahme von Datenschutzmandaten als Datenschutzbeauftragter
- Überprüfung Ihres Unternehmens in der Rolle eines Datenschutzauditors
- Überprüfung Ihrer Technischen und Organisatorischen Maßnahmen, z.B. für Ihre Auftraggeber
- Datenschutzberatung – Ihr Ansprechpartner wie etwas umgesetzt werden soll
- Unterstützung von kleinen Unternehmen, die keinen Datenschutzbeauftragten benötigen, aber der Datenschutz natürlich beachtet werden muss
- Training / Schulung / Seminare / Workshops zum Thema Datenschutz und Datensicherheit
DatCon | Datenschutz und die Notwendigkeit
Jedes Unternehmen, welches personenbezogene Daten automatisiert verarbeitet, unterliegt dem Bundesdatenschutzgesetz und hat die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Bei Nichtbeachtung sieht hier der Gesetzgeber empfindliche Strafen von bis zu 20 Mio € vor.
Vielen Unternehmern ist auch nicht bewusst, dass der Datenschutz und die Datensicherheit auch bei der Vergabe von Krediten (Rating/Basel II) mit einfließt.
Datenschutzbeauftragter – Ja oder Nein?
Die Datenschutzgrundverordnung bzw. das Bundesdatenschutzgesetz (neu) regeln grundsätzlich die Voraussetzungen, wann ein Datenschutzbeauftragter ernannt werden muss.
Es trifft dann zu, wenn 20 und mehr Personen regelmäßig personenbezogene Daten verarbeiten.
Aber auch ggf. in besonderen Fällen, wie z.B. bei Verarbeitung besonders sensibler Daten gem. Art. 9 DSGVO.
DatCon | Start im Bereich Datenschutz
Jeder Anfang ist schwer. Ok, aber wir können ihn ein wenig erleichtern.
Datenschutz ist kein Einmalprojekt, Datenschutz „lebt“ und muss gelebt werden. Das Ziel sollte sein die Geschäftsführung und die Mitarbeiter*innen bei der Einhaltung und Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen langfristig in dem Bereich zu beraten und zu unterstützen. Ein DSB ist auch der Ansprechpartner bei Prozessen und Einrichtungen, die gem. gesetzlichen Vorgaben geprüft werden müssen, wie z.B. bei der Videoüberwachung, einer cloudbasierten Telefonanlage oder möglichen Tracking-Maßnahmen auf der Website.
Die Optimierung des Datenschutzniveaus ist ein stetiger Prozess. Daher muss zu Beginn festgestellt werden, welche gesetzlichen Anforderungen an die verantwortliche Stelle bereits erfüllt sind bzw. noch erarbeitet werden müssen.
Umfang dieser Grundlagenschaffung (ist-Analyse):
- Persönliches Interview vor Ort und Besichtigung örtlicher Gegebenheiten:Das Ziel dieses Audits ist die Schaffung der Transparenz von möglicherweise vorhandenen Defiziten.
- Erstellung eines Maßnahmenprotokolls. Hier enthalten sind alle Maßnahmen, die umgesetzt bzw. regelmäßig beachtet werden müssen. Dieses Protokoll stellt unsere Dokumentation aller datenschutz- und datensicherheitsrelevanten Maßnahmen dar und dient als (zukünftiger) Nachweis des Datenschutzmanagements gegenüber den Aufsichtsbehörden.
- In einem gemeinsamen Gespräch werden dann diese, das weitere Vorgehen und die Prioritäten besprochen.
Weitere Leistungen?
- Wir stellen Ihnen unser Datenschutz-Kontrollsiegel, welches z.B. auf Ihre Website platziert werden kann, zur Verfügung. So zeigen Sie, dass Sie auch in dem Bereich auf Qualität achten.
- Die gesamte Datenschutzdokumentation liegt in einem sicheren Datenraum. Auf diese zentrale Ablage haben Sie und wir Zugriff. So ist die geforderte strukturierte Ablage umgesetzt und das lästige Suchen entfällt. Alle datenschutzrelevanten Dokumente an einem Platz!
- Auch, wenn eine Präsenzschulung (natürlich auch als Onlinevariante) die beste Qualität bedeutet, so ist manchmal der Bedarf für einige Mitarbeiter*innen ein anderer, z.B. Mitarbeiter*innen im Schichtdienst oder Praktikanten. Hier haben Sie die Möglichkeit unser Schulungsportal zu nutzen umso Ihrer Schulungsaufgabe nachzukommen.
Zentrale Datenablage der Datenschutzorganisation?
Vorteile:
- Einsicht jederzeit und von überall
- Zentralisierte Datenschutzdokumentation
- Datenschutzkonforme Übersendung von Dokumenten ist möglich
Klingt gut? Ist es auch! Also, einfach mal durchrufen.
HINGESCHAUT
Hier werden in regelmäßigen Abständen interessante und wichtige Informationen rund um die Themen Datenschutz und Datensicherheit online gestellt.
Auch, wenn Sie vermutlich regelmäßig mit einer Vielzahl von Informationen förmlich zugeschüttet werden, so möchte ich Ihnen dennoch ans Herz legen hier ein wenig zu schmökern.
Durch die Digitalisierung, die unser Leben immer mehr bestimmt, ist die Beachtung von Datenschutz und Datensicherheit sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen eine absolute Notwendigkeit.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen die DatCon GmbH.
Data Privacy Framework – Datentransfer in die USA
Erst Safe-Harbour, dann der Privacy Shield und jetzt das Data Privacy Framework (DPF). Am 10.07.2023 wurde das neue transatlantische Abkommen von den USA und der EU unterschrieben. Mit dem DPF ist die Nutzung von Tools und Software, die personenbezogene Daten in den USA verarbeiten, wie bspw. Tracking-/ Analytik- oder Marketing-Tools, wieder zulässig. Voraussetzung ist, dass […]
Dashcams? Datenschutz?
Dashcams? Datenschutz? • Fakt 1: Die Nutzung im öffentlichen Raum ist rechtlich umstritten • Fakt 2: In Deutschland bzw. der EU gilt es den Datenschutz zu beachten. Hier regeln u.a. das BDSG und die DSGVO die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. • Fakt 3: Aufpassen in manchen Ländern außerhalb Deutschlands bzw. der EU. Hier gilt sogar […]
Sind Sie vom Hinweisgeberschutzgesetz betroffen? Die/Der DSB kann helfen!
Wenn Ihr Unternehmen mehr als 50 Mitarbeiterinnen und/oder Mitarbeiter hat, dann sollten Sie weiterlesen. Am 02.06.2023 war es soweit. Es wurde das Hinweisgeberschutzgesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Ok. Und nun? Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeiterinnen und/oder Mitarbeiter müssen ab dem 02.07.2023 ein solches System eingerichtet haben. Das ist sehr sportlich, wenn Ihr Unternehmen in diese […]
App-Tracking- Hört mein Handy mich oder nicht?
Bereits seit Jahren ist man sich nicht sicher, ob bzw. in welchem Umfang ein Handy mithören kann. Oder kann es doch nicht? Aus Sicht der Technik ist es ein Leichtes durch das eingebaute Mikrofon als Abhör- und Überwachungsinstrument zu dienen. Nach Recherche des BR AI + Automation Lab kann (theoretisch) heimlich bis zu einer Stunde […]
ChatGPT, Chatbots und die „neue“ Unterstützung
Kürzlich habe ich eine Information meiner Versicherung erhalten. Diese schrieb:“… Wir dürfen Sie beglückwünschen. Ab sofort steht Ihnen unser neues digitale Team für Fragen zur Verfügung. …“. Gut? Schön? Jeder muss für sich diese neue Art der Unterstützung bewerten. Aber aus Sicht des Datenschutzes bzw. der Datensicherheit kann man nur sagen: „Achtung!“. Warum? Ist das […]
Löschen, löschen, löschen! Muss das denn sein?
Hier ein klares Ja! Aber wieso muss eigentlich gelöscht werden? War es früher doch schöner, Speicherplatz war teuer. Man musste stetig auf genug freien Platz achten. Heute in der digitalen Welt ist der Kostenfaktor für Speicher schon fast lächerlich. Zudem ist aufgrund der Komplexität von Datenverarbeitungen das Löschen von Daten zu einer Herausforderung geworden. Und […]
Newsletter. Spannend. Wichtig. Aber auch mit Risiken verbunden!
Unter Werbung wird grundsätzlich jede Äußerung bei der Ausübung eines Handels, Gewerbes, Handwerks oder freien Berufs verstanden, die das Ziel hat, den Absatz von Waren bzw. der Bekanntmachung der von Dienstleistungen zu fördern. Grundsätzlich wichtig! Werbung gilt gemäß § 7 Abs. 1 UWG (Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb) im Grundsatz als sogenannte unzumutbare Belästigung, wenn […]
EU-Standardvertragsklauseln – Was interessiert mich das?
Och, in vielen Fällen eine ganze Menge. Seit dem 27.12.2022 (!) müssen die neuen EU-Standardvertragsklauseln genutzt werden. Sind diese EU-Standardvertragsklauseln überhaupt nötig und wenn ja, für was oder wen? Für eine Verarbeitung personenbezogener Daten ausschließlich innerhalb der EU werden keine EUStandardvertragsklauseln, oder auch SCCs genannt, benötigt. Aber, wenn Sie nun Daten an Anbieter übermitteln, die […]
BEM – Welche Daten vom Betrieblichen Eingliederungsmanagement darf der Betriebsrat vor der Kündigung von Mitarbeitern erhalten?
Gem. § 102 Abs. 1 S. 1, 2 BetrVG muss der Arbeitgeber vor Ausspruch einer Kündigung den Betriebsrat anhören und ihm die wesentlichen Kündigungsgründe mitteilen, sofern ein solcher vorhanden ist. Insbesondere krankheitsbedingte Kündigungen sorgen in der Praxis aber regelmäßig für Diskussionen und Beschwerden. Hierbei ist immer eine Frage präsent: „Welche personenbezogenen Daten muss bzw. darf […]
Datenpanne – Schadenersatzansprüche!
Datenpannen kommen vor. Aber immer häufiger werden nun auch Schadenersatzansprüche von Betroffenen gestellt. Muss ein Unternehmen diese zahlen, wenn (vielleicht) bereits ein Bußgeld verhängt wurde? Noch gar nicht so lange her ist das Urteil vom LG München I, welches einem Betroffenen einen Schadensersatz i.H.v. 2.500,00 Euro zusprach. Aber der Reihenfolge nach … 1. Bei einer […]
Es bleibt spannend!