DatCon | Das Hinweisgebersystem
Wie können wir Sie hierbei unterstützen?
DatCon | Das Hinweisgebersystem
Zitat von wikipedia.de
„Der Ausdruck Hinweisgebersystem bezeichnet ein System zum Gewinnen von Informationen, das Ermittler in Unternehmen und Verwaltungen einsetzen, um ihren Mitarbeitern und auch Personen des Umfeldes einen vertraulichen Kommunikationskanal zu eröffnen. Dieser kann von ihnen – das betrifft auch Whistleblower – zum Melden möglicher Straftaten und Ethikverstöße genutzt werden. Zu Hinweisgebersystemen zählen Telefonhotlines, Ombudsleute, web-basierte Systeme sowie kombinierte Mechanismen zur sicheren Kommunikation von Missständen und Unregelmäßigkeiten. Unterschiede liegen in der zeitlichen und örtlichen Erreichbarkeit der Kommunikationsplattform, in der sicheren Anonymitätswahrung des Whistleblowers und damit in der Hemmschwelle, in der Konzentration auf bestimmte Delikte, im Vermeiden von Denunziantentum und in der Dialogmöglichkeit, um einen Fall aufzuklären. Ziel dieser Systeme ist neben der frühzeitigen Aufdeckung vor allem die Prävention interner Missstände und Risiken.“
Was steckt dahinter?
Es soll Hinweisgebern einheitliche Schutzstandards bieten. Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten sind dazu verpflichtet sichere Kanäle einzurichten, über die Hinweisgeber Verstöße melden können.
Welche Unternehmen sind hiervon betroffen?
In der Regel sind es Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Warum sollten Unternehmen dieses Thema Ernst nehmen?
Ganz einfach, es drohem Bußgelder!
Neben einer europäischen Richtlinie gibt es seit Mai 2023 hierzu auch due deutsche Gesetzgebung.
Richtet ein Unternehmen eine interne Meldestelle nicht ein, obwohl die Anforderung besteht, ist der Ärger vorprogrammiert.
Handlungsbedarf?
Unternehmen haben die Verpflichtung eine interne Meldestelle einzurichten. Hierbei sind folgende Anforderungen zu beachten:
- Erreichbarkeit
- Art der Meldung (schriftlich, mündlich oder persönlich)
- Möglichkeit zur anonymen Meldung
- Vertraulichkeit der Meldestelle
Jede Meldung muss dokumentiert werden.
Fristen müssen beachtet werden. Nach spätestens 7 Tagen muss bspw. der Eingang der Meldung bestätigt werden.
Eine Meldestelle ist nicht gleich eine Meldestelle!
Natürlich kann man mal eben eine internen E-Mail-Adresse oder Telefonnummer für eine geplante anonyme Meldung einrichten. Aber Vorsicht! Sie können technisch nicht garantieren, dass bspw. Ihre IT Administration Einblick hat.
Gehen Sie auf Nummer sicher und lassen Sie sich durch externe Berater in dem Bereich unterstützen.
Die DatCon GmbH kann Sie und Ihr Unternehmen als interne Meldestelle unterstützen.
Kann ein externer Datenschutzbeauftargter eine interne Meldestelle darstellen?
Grundsätzlich spricht nichts dagegen, wenn man die Bereiche klar trennt.
Auf jeden Fall steht ein Datenschutzbeauftragter für Vertraulichkeit und Unabhängigkeit.
Vorteile kurz zusammengefasst!
- Verringerung von Risiken
- Erhöhung der Transparenz
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
- Vertrauenssteigerung
- Steigerung der Qualität
Sprechen Sie uns gerne an, wir helfen Ihnen bei der Einrichtung eines Hinweisgebersystems.
Wir können ein solches Hinweisgebersystem zur Verfügung stellen.
HINGESCHAUT
Hier werden in regelmäßigen Abständen interessante und wichtige Informationen rund um die Themen Datenschutz und Datensicherheit online gestellt.
Auch, wenn Sie vermutlich regelmäßig mit einer Vielzahl von Informationen förmlich zugeschüttet werden, so möchte ich Ihnen dennoch ans Herz legen hier ein wenig zu schmökern.
Durch die Digitalisierung, die unser Leben immer mehr bestimmt, ist die Beachtung von Datenschutz und Datensicherheit sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen eine absolute Notwendigkeit.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen die DatCon GmbH.
Data Privacy Framework – Datentransfer in die USA
Erst Safe-Harbour, dann der Privacy Shield und jetzt das Data Privacy Framework (DPF). Am 10.07.2023 wurde das neue transatlantische Abkommen von den USA und der EU unterschrieben. Mit dem DPF ist die Nutzung von Tools und Software, die personenbezogene Daten in den USA verarbeiten, wie bspw. Tracking-/ Analytik- oder Marketing-Tools, wieder zulässig. Voraussetzung ist, dass […]
Dashcams? Datenschutz?
Dashcams? Datenschutz? • Fakt 1: Die Nutzung im öffentlichen Raum ist rechtlich umstritten • Fakt 2: In Deutschland bzw. der EU gilt es den Datenschutz zu beachten. Hier regeln u.a. das BDSG und die DSGVO die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. • Fakt 3: Aufpassen in manchen Ländern außerhalb Deutschlands bzw. der EU. Hier gilt sogar […]
Sind Sie vom Hinweisgeberschutzgesetz betroffen? Die/Der DSB kann helfen!
Wenn Ihr Unternehmen mehr als 50 Mitarbeiterinnen und/oder Mitarbeiter hat, dann sollten Sie weiterlesen. Am 02.06.2023 war es soweit. Es wurde das Hinweisgeberschutzgesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Ok. Und nun? Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeiterinnen und/oder Mitarbeiter müssen ab dem 02.07.2023 ein solches System eingerichtet haben. Das ist sehr sportlich, wenn Ihr Unternehmen in diese […]
App-Tracking- Hört mein Handy mich oder nicht?
Bereits seit Jahren ist man sich nicht sicher, ob bzw. in welchem Umfang ein Handy mithören kann. Oder kann es doch nicht? Aus Sicht der Technik ist es ein Leichtes durch das eingebaute Mikrofon als Abhör- und Überwachungsinstrument zu dienen. Nach Recherche des BR AI + Automation Lab kann (theoretisch) heimlich bis zu einer Stunde […]
ChatGPT, Chatbots und die „neue“ Unterstützung
Kürzlich habe ich eine Information meiner Versicherung erhalten. Diese schrieb:“… Wir dürfen Sie beglückwünschen. Ab sofort steht Ihnen unser neues digitale Team für Fragen zur Verfügung. …“. Gut? Schön? Jeder muss für sich diese neue Art der Unterstützung bewerten. Aber aus Sicht des Datenschutzes bzw. der Datensicherheit kann man nur sagen: „Achtung!“. Warum? Ist das […]
Löschen, löschen, löschen! Muss das denn sein?
Hier ein klares Ja! Aber wieso muss eigentlich gelöscht werden? War es früher doch schöner, Speicherplatz war teuer. Man musste stetig auf genug freien Platz achten. Heute in der digitalen Welt ist der Kostenfaktor für Speicher schon fast lächerlich. Zudem ist aufgrund der Komplexität von Datenverarbeitungen das Löschen von Daten zu einer Herausforderung geworden. Und […]
Newsletter. Spannend. Wichtig. Aber auch mit Risiken verbunden!
Unter Werbung wird grundsätzlich jede Äußerung bei der Ausübung eines Handels, Gewerbes, Handwerks oder freien Berufs verstanden, die das Ziel hat, den Absatz von Waren bzw. der Bekanntmachung der von Dienstleistungen zu fördern. Grundsätzlich wichtig! Werbung gilt gemäß § 7 Abs. 1 UWG (Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb) im Grundsatz als sogenannte unzumutbare Belästigung, wenn […]
EU-Standardvertragsklauseln – Was interessiert mich das?
Och, in vielen Fällen eine ganze Menge. Seit dem 27.12.2022 (!) müssen die neuen EU-Standardvertragsklauseln genutzt werden. Sind diese EU-Standardvertragsklauseln überhaupt nötig und wenn ja, für was oder wen? Für eine Verarbeitung personenbezogener Daten ausschließlich innerhalb der EU werden keine EUStandardvertragsklauseln, oder auch SCCs genannt, benötigt. Aber, wenn Sie nun Daten an Anbieter übermitteln, die […]
BEM – Welche Daten vom Betrieblichen Eingliederungsmanagement darf der Betriebsrat vor der Kündigung von Mitarbeitern erhalten?
Gem. § 102 Abs. 1 S. 1, 2 BetrVG muss der Arbeitgeber vor Ausspruch einer Kündigung den Betriebsrat anhören und ihm die wesentlichen Kündigungsgründe mitteilen, sofern ein solcher vorhanden ist. Insbesondere krankheitsbedingte Kündigungen sorgen in der Praxis aber regelmäßig für Diskussionen und Beschwerden. Hierbei ist immer eine Frage präsent: „Welche personenbezogenen Daten muss bzw. darf […]
Datenpanne – Schadenersatzansprüche!
Datenpannen kommen vor. Aber immer häufiger werden nun auch Schadenersatzansprüche von Betroffenen gestellt. Muss ein Unternehmen diese zahlen, wenn (vielleicht) bereits ein Bußgeld verhängt wurde? Noch gar nicht so lange her ist das Urteil vom LG München I, welches einem Betroffenen einen Schadensersatz i.H.v. 2.500,00 Euro zusprach. Aber der Reihenfolge nach … 1. Bei einer […]
Es bleibt spannend!