Datenschutz
und die Notwendigkeit
DatCon | Datenschutz und die Notwendigkeit
Jedes Unternehmen, welches personenbezogene Daten automatisiert verarbeitet, unterliegt dem Bundesdatenschutzgesetz und hat die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Bei Nichtbeachtung sieht hier der Gesetzgeber empfindliche Strafen von bis zu 20 Mio € vor.
Vielen Unternehmern ist auch nicht bewusst, dass der Datenschutz und die Datensicherheit auch bei der Vergabe von Krediten (Rating/Basel II) mit einfließt.
Datenschutzbeauftragter – Ja oder Nein?
Die Datenschutzgrundverordnung bzw. das Bundesdatenschutzgesetz (neu) regeln grundsätzlich die Voraussetzungen, wann ein Datenschutzbeauftragter ernannt werden muss.
Es trifft dann zu, wenn 20 und mehr Personen regelmäßig personenbezogene Daten verarbeiten.
Aber auch ggf. in besonderen Fällen, wie z.B. bei Verarbeitung besonders sensibler Daten gem. Art. 9 DSGVO.
Sprechen Sie uns an. Dann klären wir, ob Sie Bedarf haben.
Keine Mitarbeiter? Dann brauche ich keinen Datenschutzbeauftragten. FALSCH!
Auch für Unternehmen mit weniger als 20 Mitarbeiter greift das Bundesdatenschutzgesetz. In den meisten Fällen muss dann nur kein Datenschutzbeauftragter ernannt werden. Dann ist es Chefsache! Dennoch können bei einer Überprüfung durch die Aufsichtsbehörde bei Verstoß gegen das Bundesdatenschutzgesetz Geldbußen verhängt werden. Der Datenschutz gilt für alle Unternehmen.
Der Datenschutzbeauftragte unterstützt Sie bei der Einhaltung des Datenschutzes, zeigt eventuelle Defizite auf und erarbeitet Verbesserungsvorschläge.
Man sollte sich als Unternehmen überlegen, ob man nicht den Datenschutzbeauftragten freiwillig bestellt.
So ist auf jeden Fall jemand da, der auf die Einhaltung und Umsetzung achtet. Ich persönlich habe noch keine Geschäftsführung kennengelernt, welche das sicher schaft.
Fakt ist: Mit einem Datenschutzbeauftragten sind Sie sicherer aufgestellt.
Was steckt hinter der DSGVO?
Der Datenschutz ist am 25.05.2018 erwachsen geworden!
DSGVO = Datenschutzgrundverordnung
Schlimm? Nur dann, wenn man sie und die regionalen Gesetze, wie bspw. das BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) nicht beachtet.
Was hat sich grundlegend für Unternehmen geändert?
In folgenden Bereichen gibt es umfangreiche Änderungen :
- Einwilligungen: Bis 2018 war es möglicherweise ein „notwendiges“ Übel bzw. Beiwerk.
Jetzt wird es bei vielen Verträgen ein fester Bestandteil. Jeder Kunde, Mandant, Patient, etc. muss schriftlich in korrekter Form seine Einwilligung zu der Verarbeitung seiner Daten geben, sofern kein Gesetz darüber steht. - Transparenz: Während (!) der Aufnahme von Daten für die weitere Zusammenarbeit (das trifft ggf. bereits bei Angeboten zu) muss der Kunde schriftlich über eine Vielzahl von Punkten transparent informiert werden.
- Sanktionen:Die Sanktionierung bei Verstößen fällt wesentlich umfangreicher aus. Diese soll wirksam sein!
- Auftragsdatenverarbeitung: Die Verantwortlichkeit hierfür wird auf Auftraggeber und Auftragnehmer aufgeteilt.
- Data protection by design/default: „Datenschutz durch Technikgestaltung“, Sicherheit muss voreingestellt werden.
Ist viel für ein Unternehmen zu tun?
Realistisch sollte man davon ausgehen. Also ein klares Ja. Zumindest für viele Unternehmen ist es eine Menge!
Der europäische Gesetzgeber hat etliche Punkte angepasst bzw. erweitert, die für Sie wichtig sind zu beachten.
Diese Änderung des Datenschutzes bedeutet für alle Unternehmen einen großen Kraftaufwand, der aber definitiv gemacht werden muss.
Bitte verschließen Sie nicht die Augen, sondern sprechen uns an.
Auch hat sich seit der Einführung der DSGVO gezeigt, dass es immer wieder Neuerungen gibt. Neue „Baustellen“ kamen und kommen dazu, wie bspw.:
- Entfall des Privacy Shield
- Home-Office/Mobiles Arbeiten
Und nun?
Lassen Sie sich unterstützen, ein Datenschutzberater oder Datenschutzbeauftragter stellt Sie in dem Bereich auf sichere Füße.
HINGESCHAUT
Hier werden in regelmäßigen Abständen interessante und wichtige Informationen rund um die Themen Datenschutz und Datensicherheit online gestellt.
Auch, wenn Sie vermutlich regelmäßig mit einer Vielzahl von Informationen förmlich zugeschüttet werden, so möchte ich Ihnen dennoch ans Herz legen hier ein wenig zu schmökern.
Durch die Digitalisierung, die unser Leben immer mehr bestimmt, ist die Beachtung von Datenschutz und Datensicherheit sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen eine absolute Notwendigkeit.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen die DatCon GmbH.
Data Privacy Framework – Datentransfer in die USA
Erst Safe-Harbour, dann der Privacy Shield und jetzt das Data Privacy Framework (DPF). Am 10.07.2023 wurde das neue transatlantische Abkommen von den USA und der EU unterschrieben. Mit dem DPF ist die Nutzung von Tools und Software, die personenbezogene Daten in den USA verarbeiten, wie bspw. Tracking-/ Analytik- oder Marketing-Tools, wieder zulässig. Voraussetzung ist, dass […]
Dashcams? Datenschutz?
Dashcams? Datenschutz? • Fakt 1: Die Nutzung im öffentlichen Raum ist rechtlich umstritten • Fakt 2: In Deutschland bzw. der EU gilt es den Datenschutz zu beachten. Hier regeln u.a. das BDSG und die DSGVO die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. • Fakt 3: Aufpassen in manchen Ländern außerhalb Deutschlands bzw. der EU. Hier gilt sogar […]
Sind Sie vom Hinweisgeberschutzgesetz betroffen? Die/Der DSB kann helfen!
Wenn Ihr Unternehmen mehr als 50 Mitarbeiterinnen und/oder Mitarbeiter hat, dann sollten Sie weiterlesen. Am 02.06.2023 war es soweit. Es wurde das Hinweisgeberschutzgesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Ok. Und nun? Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeiterinnen und/oder Mitarbeiter müssen ab dem 02.07.2023 ein solches System eingerichtet haben. Das ist sehr sportlich, wenn Ihr Unternehmen in diese […]
App-Tracking- Hört mein Handy mich oder nicht?
Bereits seit Jahren ist man sich nicht sicher, ob bzw. in welchem Umfang ein Handy mithören kann. Oder kann es doch nicht? Aus Sicht der Technik ist es ein Leichtes durch das eingebaute Mikrofon als Abhör- und Überwachungsinstrument zu dienen. Nach Recherche des BR AI + Automation Lab kann (theoretisch) heimlich bis zu einer Stunde […]
ChatGPT, Chatbots und die „neue“ Unterstützung
Kürzlich habe ich eine Information meiner Versicherung erhalten. Diese schrieb:“… Wir dürfen Sie beglückwünschen. Ab sofort steht Ihnen unser neues digitale Team für Fragen zur Verfügung. …“. Gut? Schön? Jeder muss für sich diese neue Art der Unterstützung bewerten. Aber aus Sicht des Datenschutzes bzw. der Datensicherheit kann man nur sagen: „Achtung!“. Warum? Ist das […]
Löschen, löschen, löschen! Muss das denn sein?
Hier ein klares Ja! Aber wieso muss eigentlich gelöscht werden? War es früher doch schöner, Speicherplatz war teuer. Man musste stetig auf genug freien Platz achten. Heute in der digitalen Welt ist der Kostenfaktor für Speicher schon fast lächerlich. Zudem ist aufgrund der Komplexität von Datenverarbeitungen das Löschen von Daten zu einer Herausforderung geworden. Und […]
Newsletter. Spannend. Wichtig. Aber auch mit Risiken verbunden!
Unter Werbung wird grundsätzlich jede Äußerung bei der Ausübung eines Handels, Gewerbes, Handwerks oder freien Berufs verstanden, die das Ziel hat, den Absatz von Waren bzw. der Bekanntmachung der von Dienstleistungen zu fördern. Grundsätzlich wichtig! Werbung gilt gemäß § 7 Abs. 1 UWG (Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb) im Grundsatz als sogenannte unzumutbare Belästigung, wenn […]
EU-Standardvertragsklauseln – Was interessiert mich das?
Och, in vielen Fällen eine ganze Menge. Seit dem 27.12.2022 (!) müssen die neuen EU-Standardvertragsklauseln genutzt werden. Sind diese EU-Standardvertragsklauseln überhaupt nötig und wenn ja, für was oder wen? Für eine Verarbeitung personenbezogener Daten ausschließlich innerhalb der EU werden keine EUStandardvertragsklauseln, oder auch SCCs genannt, benötigt. Aber, wenn Sie nun Daten an Anbieter übermitteln, die […]
BEM – Welche Daten vom Betrieblichen Eingliederungsmanagement darf der Betriebsrat vor der Kündigung von Mitarbeitern erhalten?
Gem. § 102 Abs. 1 S. 1, 2 BetrVG muss der Arbeitgeber vor Ausspruch einer Kündigung den Betriebsrat anhören und ihm die wesentlichen Kündigungsgründe mitteilen, sofern ein solcher vorhanden ist. Insbesondere krankheitsbedingte Kündigungen sorgen in der Praxis aber regelmäßig für Diskussionen und Beschwerden. Hierbei ist immer eine Frage präsent: „Welche personenbezogenen Daten muss bzw. darf […]
Datenpanne – Schadenersatzansprüche!
Datenpannen kommen vor. Aber immer häufiger werden nun auch Schadenersatzansprüche von Betroffenen gestellt. Muss ein Unternehmen diese zahlen, wenn (vielleicht) bereits ein Bußgeld verhängt wurde? Noch gar nicht so lange her ist das Urteil vom LG München I, welches einem Betroffenen einen Schadensersatz i.H.v. 2.500,00 Euro zusprach. Aber der Reihenfolge nach … 1. Bei einer […]
Es bleibt spannend!