PDCA-Kreislauf
Der Prozess
■ Plan ■ Do ■ Check ■ Act
DatCon | PDCA-Prozess
Definition nach Wikipedia
„Ein Projekt ist ein zielgerichtetes, einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gesteuerten Tätigkeiten mit Anfangs- und Endtermin besteht und durchgeführt wird, um unter Berücksichtigung von Vorgaben bezüglich Zeit, Ressourcen (zum Beispiel Finanzierung bzw. Kosten, Produktions- und Arbeitsbedingungen, Personal und Betriebsmittel) und Qualität ein Ziel zu erreichen.“
Sehen Sie das auch so?
Grundsätzlich passt die Aussage. Aber nach unserer Meinung kann es sehr gut sein, dass ein Projekt kein konkretes Enddatum hat, wie z.B. im Bereich Datenschutz.
Natürlich gibt es hier auch ein Team, nämlich die verantwortliche Stelle und den Datenschutzbeauftragten.
Aber besonders in diesem Bereich gilt der PDCA-Kreis. Es geht um eine stetige Verbesserung und Optimierung.
■ Plan
Das gemeinsame Audit umfasst beachtenswerte Punkte der verantwortlichen Stelle. Aber auch die Abweichungen von den Anforderungen des Datenschutzrechtes.
Das sind die Grundlagen, die die künftige Zusammenarbeit bilden.
■ Do
Das Ziel der Einführungsphase ist das Erreichen der Grundsicherung, das Schaffen einer datenschutzkonformen Basis.
Die ersten Schritte könnten die „Festlegung der organisatorischen und technischen Maßnahmen“ oder die „Sensibilisierung der Mitarbeiter“ sein.
■ Check
Bei regelmäßigen Jour-Fixe-Terminen und jährlichen Review-Audits werden Abweichungen, Probleme, Risiken und Neuerungen festgestellt.
■ Act
Als Ihr Datenschutzbeauftragter begleite ich Sie bei der stetigen Umsetzung festgelegter Maßnahmen und prüfe die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen.
Dieser PDCA-Zyklus endet nicht und ist auf eine Vielzahl von Projekten abbildbar.
Gerne besprechen und betrachten wir mit Ihnen Ihre „PDCA-Projekte“.
HINGESCHAUT
Hier werden in regelmäßigen Abständen interessante und wichtige Informationen rund um die Themen Datenschutz und Datensicherheit online gestellt.
Auch, wenn Sie vermutlich regelmäßig mit einer Vielzahl von Informationen förmlich zugeschüttet werden, so möchte ich Ihnen dennoch ans Herz legen hier ein wenig zu schmökern.
Durch die Digitalisierung, die unser Leben immer mehr bestimmt, ist die Beachtung von Datenschutz und Datensicherheit sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen eine absolute Notwendigkeit.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen die DatCon GmbH.
Gesichtserkennung! Und der Datenschutz?
Ja, es liegt wieder nah. Auch hier kann man schnell sagen, dass der „blöde“ Datenschutz behindert. Aber behindert er wirklich? Schauen wir mal … immer häufiger kommt man mit der Technik „Gesichtserkennung“ in Kontakt. Bei Vielen ist es das Handy, welches per Face-ID entsperrt wird. Gesichtserkennung – wofür kann man diese verwenden? Mögliche Szenarien sind […]
IT-Security-Fehler von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Ja, es war, es ist und es bleibt das schwächste Glied in der Kette. Der Mensch! Die technischen Schutzmaßnahmen können noch so gut sein, wenn der Mensch zu neugierig ist oder nicht weiß, wie er sich verhalten soll. Wo können nun die Unternehmen ein Stück mehr darauf achten? Denn, ein Sicherheitsvorfall ist in vielen Fällen […]
Löschen, löschen, immer wieder löschen
Ja, ja, nichts Neues. Oder doch? Unternehmen sind gem. der DSGVO verpflichtet, personenbezogene Daten, wie bspw. von Kunden, aber auch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sicher zu löschen. Manche Unternehmen meinen nun, dass dies „mal so eben“ von der IT gemacht werden kann. Achtung! Ein gefährlicher Irrglaube. Denn hierfür ist ein Konzept, ein Datenlöschkonzept, notwendig. Oder […]
Data Privacy Framework – Datentransfer in die USA
Erst Safe-Harbour, dann der Privacy Shield und jetzt das Data Privacy Framework (DPF). Am 10.07.2023 wurde das neue transatlantische Abkommen von den USA und der EU unterschrieben. Mit dem DPF ist die Nutzung von Tools und Software, die personenbezogene Daten in den USA verarbeiten, wie bspw. Tracking-/ Analytik- oder Marketing-Tools, wieder zulässig. Voraussetzung ist, dass […]
Dashcams? Datenschutz?
Dashcams? Datenschutz? • Fakt 1: Die Nutzung im öffentlichen Raum ist rechtlich umstritten • Fakt 2: In Deutschland bzw. der EU gilt es den Datenschutz zu beachten. Hier regeln u.a. das BDSG und die DSGVO die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. • Fakt 3: Aufpassen in manchen Ländern außerhalb Deutschlands bzw. der EU. Hier gilt sogar […]
Sind Sie vom Hinweisgeberschutzgesetz betroffen? Die/Der DSB kann helfen!
Wenn Ihr Unternehmen mehr als 50 Mitarbeiterinnen und/oder Mitarbeiter hat, dann sollten Sie weiterlesen. Am 02.06.2023 war es soweit. Es wurde das Hinweisgeberschutzgesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Ok. Und nun? Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeiterinnen und/oder Mitarbeiter müssen ab dem 02.07.2023 ein solches System eingerichtet haben. Das ist sehr sportlich, wenn Ihr Unternehmen in diese […]
App-Tracking- Hört mein Handy mich oder nicht?
Bereits seit Jahren ist man sich nicht sicher, ob bzw. in welchem Umfang ein Handy mithören kann. Oder kann es doch nicht? Aus Sicht der Technik ist es ein Leichtes durch das eingebaute Mikrofon als Abhör- und Überwachungsinstrument zu dienen. Nach Recherche des BR AI + Automation Lab kann (theoretisch) heimlich bis zu einer Stunde […]
ChatGPT, Chatbots und die „neue“ Unterstützung
Kürzlich habe ich eine Information meiner Versicherung erhalten. Diese schrieb:“… Wir dürfen Sie beglückwünschen. Ab sofort steht Ihnen unser neues digitale Team für Fragen zur Verfügung. …“. Gut? Schön? Jeder muss für sich diese neue Art der Unterstützung bewerten. Aber aus Sicht des Datenschutzes bzw. der Datensicherheit kann man nur sagen: „Achtung!“. Warum? Ist das […]
Löschen, löschen, löschen! Muss das denn sein?
Hier ein klares Ja! Aber wieso muss eigentlich gelöscht werden? War es früher doch schöner, Speicherplatz war teuer. Man musste stetig auf genug freien Platz achten. Heute in der digitalen Welt ist der Kostenfaktor für Speicher schon fast lächerlich. Zudem ist aufgrund der Komplexität von Datenverarbeitungen das Löschen von Daten zu einer Herausforderung geworden. Und […]
Newsletter. Spannend. Wichtig. Aber auch mit Risiken verbunden!
Unter Werbung wird grundsätzlich jede Äußerung bei der Ausübung eines Handels, Gewerbes, Handwerks oder freien Berufs verstanden, die das Ziel hat, den Absatz von Waren bzw. der Bekanntmachung der von Dienstleistungen zu fördern. Grundsätzlich wichtig! Werbung gilt gemäß § 7 Abs. 1 UWG (Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb) im Grundsatz als sogenannte unzumutbare Belästigung, wenn […]
Es bleibt spannend!